Aromatizität

Aromatizität
A|ro|ma|ti|zi|tät [zu aromatisch] eine an einen ebenen Molekülbau, bestimmte Symmetriebedingungen u. Elektronenkonfigurationen geknüpfte Eigenschaft cyclischer Verb. mit der maximalen Anzahl nichtkumulierter Doppelbindungen, die sich in bes. Stabilität im Vergleich zu entspr. konjugiert ungesättigten offenkettigen Verb. äußert. Beispielsweise ist Benzol als typischer aromatischer Kohlenwasserstoff wesentlich energieärmer (stabiler) als Hexa-1,3,5-trien oder das hypothetische Cyclotrien mit lokalisierten Doppelbindungen. Die auch bei vielen heterocyclischen u. nichtbenzoiden Verb. beobachtbare A. ist auf das Resonanzverhalten ( Mesomerie) des Moleküls bzw. die Delokalisierung der (4n + 2) Pi-Elektronen (Aromatenregel, Hückel-Regel) zurückzuführen. In Formelbildern wird der aromatische Zustand durch einen eingeschriebenen Kreis im Sechsring anstelle der drei Doppelbindungen symbolisiert. – Ggs.: Antiaromatizität.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aromatizität — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Aromatizität — Aro|ma|ti|zi|tät die; <zu ↑...izität> die Eigenschaft, Aroma (1 u. 2) zu enthalten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Möbius-Aromatizität — Mö|bi|us A|ro|ma|ti|zi|tät [nach dem dt. Mathematiker A. F. Möbius (1790–1868)]: eine hypothetische Form von – der ↑ Hückel Regel zuwiderlaufender – ↑ Aromatizität, die monocycl., maximal ungesättigte konjugierte Verb. mit 4n π Elektronen… …   Universal-Lexikon

  • Heterocyclische Verbindung — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterocyclische Verbindungen — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterocyclus — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterozyklen — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterozyklisch — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterozyklische Verbindung — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterozyklischer Ring — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”